11. Internationale Sylter Palliativtage
Fortbildung - Weiterbildung - Palliative Care - Palliativpflege - Palliativmedizin - Hospiz

11. - 14.03.2023

Programm 2023

Vorträge:

11.03.2023
18:00 - 20:00
Bernd Oliver Maier
Begrüßung
Bernd Oliver Maier|Juliane Heuckmann|Sven Goldbach|Heiner Melching
Pallibord (interaktive Fallbesprechung - Panel Diskussion)
12.03.2023
09:00 - 12:00
Bernd Oliver Maier
Begrüßung/Grußwort
Heiner Melching
Bilder und Mythen der Palliativversorgung und Hospizarbeit – was Herr Maier schon immer wissen wollte
Wolfgang Huckenbeck
Leichenschau bei Palliativpatienten
Juliane Heuckmann
Delirmanagement am Lebensende
PAUSE
Ralf Bauer
Mythos "low tech high touch": Erfahrungen eines interventionellen Radiologen in der Palliativmedizin
Sung-Eun Lee
Mythos "low tech high touch": Erfahrungen einer Musiktherapeutin in der Palliativmedizin
Sven Gottschling
Industrie-Symposium (12.03.2023 ca. 12:30 Uhr):
Besser leben bis zuletzt mit Cannabinoiden?
12.03.2023
16:00 - 19:00
Anna-Lena Wiesmann
Erwartungen von Hausärzten an "Spezialisierte Palliativversorgung"
Alexandra Scherg
Palliativmedizin im Notarztdienst
PAUSE
Steven Kranz
Einsamkeit als Symptom
Tamara Mandl
Mind The Gap – soziale und gesundheitliche Ungleichheit in der Palliative Care
Dirk Wingertszahn
Die Rolle der Pflege im onkologischen Entscheidungsprozess
13.03.2023
09:00 - 12:00
Anja Schneider
Grußwort DHPV
Anja Schneider
Der Stellenwert von Ritualen in der ambulanten Hospizarbeit
Marcus Schneider
Der SAPV Rahmenvertrag - Auswirkungen auf die Versorgungslandschaft
Andreas Müller
Der SAPV Rahmenvertrag in der praktischen Umsetzung
Pause
Traugott Roser
Die Würde des Menschen ist antastbar - ein seelsorgerischer Kommentar
Sven Goldbach
Die Würde des Menschen ist antastbar - ein Kommentar aus der Perspektive der Krankenpflege
13.03.2023
16:00 - 19:00
Bernd Alt-Epping
Die Würde des Menschen ist antastbar - ein ärztlicher Kommentar
Ralf Stoecker
Die Würde des Menschen ist antastbar - ein medizinethischer Kommentar
Pause
Anne Letsch
Onkologische Forschung und Palliativversorgung: Ergänzung oder Widerspruch?
Philipp Lenz
Seltene Symtpome ("Orphan Symptoms") aus der ärztlichen Perspektive
Isabel Eichner
Orphan Symptoms aus Perspektive der Pflege
14.03.2023
09:00 - 12:00
Jan Gärtner
Opioid Krise: Neues Denken in Zeiten der frühen Palliative Care
Jan Gramm
Psychologische Palliativinterventionen für Nicht -Psycholog:innen
Pause
Boris Zernikow
Wie funktioniert Frühintegration in der pädiatrischen Palliativversorgung?
Anneke Ullrich
Angehörigenmitbetreuung in der Palliativversorgung – wohlklingende Worthülse oder klares Konzept?
Bernd Oliver Maier|Marcus Schneider|Boris Zernikow|Andreas Müller|Heiner Melching
Podiumsdiskussion zur Finanzierung ambulanter Palliativversorgung
14.03.2023
16:00 - 19:00
Christiane Stangier
Essen auf Palliativstationen und im Hospiz - ein gastronomischer Exkurs zu Lieblingsspeisen und Rezepten
Farina Hodiamont
Palliativmedizinische Vitalparameter
Pause
Johannes Albrecht
Seelsorge im medizinischen Leistungskontext
Andreas Sandner-Kiesling
Schmerztherapie bei nicht kommunikationsfähigen Patienten
Bernd Oliver Maier
Tagesklinische Angebote in der Hospiz- und Palliativversorgung

Workshops:

WS01 - Zum Umgang mit Sterbewünschen
Heiner Melching
WS02 - Radiologie in der Palliativsituation
Ralf Bauer
WS03 - Musiktherapie in der Palliativmedizin
M. A. Sung-Eun Lee
WS04 - Fallstricke und Hilfen bei der Kommunikation
Bernd Alt-Epping
WS05 - Palliative Vitalparameter
Farina Hodiamont
WS06 - „Was mir heilig ist“ - Selbsterfahrung zum eigenen Spiritualitätsbegriff und zum Teilhaben lassen anderer an einer im Kern sehr intimen Wirklichkeit
Johannes Albrecht
WS07 - Würde – Reflexionen zum eigenen Würdeerleben
Ralf Stoecker
WS08 - Fällt aus - Praktische Sozialarbeit in der Palliativversorgung
WS09 - „Und meine Seele spannte weit Ihre Flügel aus*“ - welche Ideen gibt es von der Seele, welche haben wir selbst davon…
Johannes Albrecht
WS10 - Pflegerisches Erstassessment in der Palliativversorgung
Dirk Wingertszahn
WS11 - Psychologie für Nicht-Psychologen
Jan Gramm
WS12 - Hospizkultur in Einrichtungen der Altenhilfe
Anja Schneider
WS13 - Telemedizin in der Palliativmedizin – wie der Berg zum Prophet kommt
Philipp Lenz
WS14 - Gibt es ein natürliches Sterben?
Bernd Oliver Maier
WS15 - Tumortherapeutische Verfahren für Nicht-Onkologen
Bernd Alt-Epping
WS16 - Männer trauern als Männer
Traugott Roser
WS17 - Palliativversorgung von Kindern
Boris Zernikow
WS18 - Palliativ- und Intensivmedizin
Alexandra Scherg
WS19 - „Essen“ als Teil der hospizlichen Begleitung
Christiane Stangier
WS20 - Konzeption einer effektiven Schmerztherapie
Andreas Sandner-Kiesling
WS21 - Über das Sterben reden
Bernd Oliver Maier
WS22 - Das Familiengespräch mit System durchführen
Jan Gramm
WS23 - Prognosebewusstsein - ein Erfolgsfaktor in der Palliativversorgung
Anne Letsch
WS24 - Klangschaleneinsatz in der palliativen Versorgung
Ronald Ratzburg
WS25 - Angehörigenmitbetreuung praktisch umgesetzt
Anneke Ullrich| Steven Kranz
WS26 - Haben wir noch den Überblick? -  gesetzliche Rahmenbedingungen der Hospiz- und Palliativversorgung praktisch erklärt
Andreas Müller
WS27 - Palliative Sedierungstherapie im ambulanten Bereich – wie geht das verantwortungsvoll?
Sven Goldbach
WS28 - Healing Touch
Beate Grabow
WS29 - Opioide rational verordnen
Jan Gärtner
WS30 - "Was passiert hier und warum überhaupt?" Kommunikation mit Angehörigen in der Sterbephase
Isabel Eichner
WS31 - Analgetika in der Palliativmedizin – Ausgewählte Themen
Andreas Sandner-Kiesling

FAQ

Was ist ein Hybridkongress?
Der Kongress findet sowohl vor Ort als auch virtuell (live oder on-demand) statt.

Wie funktioniert der virtuelle Kongress?
Sie loggen sich HIER mit Ihren Benutzerdaten des Ticketshops ein. Der Bereich „Livestreams“ ist freigeschaltet, wenn die virtuelle Dauerkarte bzw. das Präsenzticket vollständig bezahlt ist.

Kann ich beim virtuellen Kongress Fragen stellen?
Ja. Über das Programm Mentimeter können Sie während der Live-Veranstaltung Fragen stellen bzw. Anmerkungen machen und an der Diskussion im Anschluss an den Vortrag teilnehmen.

Muss ich “live” schauen?
Nein. Die Vorträge können live verfolgt oder zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden.

Bekomme ich ein Teilnahme-Zertifikat?
Ja. Alle Teilnehmenden (virtuell und Präsenz) können sich 1 Woche nach dem Kongress ihr Teilnahmezertifikat herunterladen, nachdem sie sich im Ticketshop mit ihren Benutzerdaten eingeloggt haben. Das Teilnahmezertifikat befindet sich unter „Ihre Käufe“.

Die Anwesenheit wird vor Ort und auch virtuell durch halbtägliche Registrierung/ Anschauen der Vorträge gespeichert und mit der entsprechenden Fortbildungspunktzahl honoriert.
 

Wann erhalte ich meine Rechnung?
Nach dem Ticketkauf erhalten Sie zunächst per E-Mail eine Bestellbestätigung mit allen notwendigen Zahlungsinformationen.

Sie können die Rechnung wie das Teilnahmezertifikat 1 Woche nach dem Kongress unter „Ihre Käufe“ im Ticketshop herunterladen.
 

Wie tätige ich eine Gruppenanmeldung?
Senden Sie uns einfach per E-Mail eine Liste mit allen notwendigen Informationen zu den Teilnehmenden (Name, Adresse, gewünschte Ticketart, E-Mail-Adresse (der teilnehmenden Person, E-Mail Adresse nur für 1 Benutzerkonto verwendbar), Nachweis für ermäßigte Tickets). Wir empfehlen jedoch eine eigenständige Anmeldung der Teilnehmenden (abweichende Rechnungsadresse kann hinterlegt werden), da die Teilnehmenden sich so ihre Logindaten selber aussuchen können. Die Logindaten werden später zum Download der Teilnahmebescheinigung und der Rechnung benötigt.

Unsere conventoo Kongress App. Für Sie kostenlos!

Mit unserer kostenlosen
conventoo  Kongress-App
sind Sie stets über alle allgemeinen Informationen und Ihre persönlichen Buchungen aktuell informiert.

Weiter Informationen hier

Sie haben Fragen?

Sie brauchen Hilfe bei der Buchung der Tickets oder haben Fragen rund um die Int. Sylter Palliativtage?

Rufen Sie uns an:

Tel. 0234 - 60 600 757

Vorträge-Archiv

Über Ihr conventoo Kundenkonto können Sie nach der Veranstaltung die Folien der Vorträge direkt herunterladen.