Referenten 2020
Auszug
Tanja M. Brinkmann
Dr. Tanja M. Brinkmann ist promovierte Soziologin, Sozialpädagogin, Krankenschwester, hat eine Fortbildung zur ehrenamtlichen Lebens- und Sterbebegleiterin und eine Trauerberatungsweiterbildung absolviert und war als Bestatterin tätig. Sie hält bundesweit Vorträge und gibt Fortbildungen und Trainings zu Trauer am Arbeitsplatz, Palliative Care und Selbstsorge. Sie berät Unternehmen und Privatpersonen nach einem schweren Verlust.
Steffen Eychmüller
Ärztlicher Leiter am Universitären Zentrum für Palliative Care, Universität und Universitätsspital Bern seit 2012
Professor für Palliative Care Universität Bern seit 2016
Facharzt für Innere Medizin, Psychosomatik, Schwerpunkt Palliativmedizin
Früher:
Leiter Palliativzentrum am Kantonsspital St.Gallen bis 2012
Fachweiterbildung in Palliativmedizin in Sydney und Perth 2000, 2003 und 2009.
Helmut Hoffmann-Menzel
Arzt und Apotheker, 1985 Approbation als Apotheker, 1991 Approbation als Arzt. Arzt für Anäthesiologie, Spezielle Schmerztherapie und Palliativmedizin. Langjähriger Mitarbeiter von Prof. Dr. Eberhard Klaschik, aktuell seit 2008 tätig im Zentrum für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn und Klinik für Palliativmedizin der Universität Bonn (Leiter für beide Einrichtungen Prof. Dr. Lukas Radbruch). Schwerpunktthemen in Referaten und Publikationen: Schmerztherapie und Symptomkontrolle, Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin, Palliativmedizin und Substitutionstherapie, Cannabinoide.
Martina Kern
Leiterin des Zentrums für Palliativmedizin Malteser Krankenhaus Bonn/Rhein Sieg, Leiterin der Ansprechstelle des Landes NRW zur Palliativversorgung, Hospizarbeit und Angehörigenbegleitung im Rheinland
seit 1990 Weiterbildungstätigkeit
Mitautorin des Curriculums Palliative Care,
Ausbilderin für Kursleiter in Palliative Care,
Gastprofessorin am Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Universitäten Klagenfurt, Wien, Innsbruck und Graz (2001 – 2004)
Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin 2010 -2012 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Palliativmedizin
Susanne Kränzle
Seit 2012 Gesamtleitung Hospiz Esslingen/N.
Seit 2017 Vorsitzende des Hospiz- und PalliativVerband Baden-Württemberg e. V.
Ursprünglich Kinderkrankenschwester
Seit 1994 in der Hospizarbeit bei Erwachsenen, zunächst 14 Jahre in einem stat. Hospiz, davon 7 Jahre als Leitung, danach ambulante Hospizarbeit mit dem Schwerpunkt Implementierung einer Hospiz- und Palliativkultur in stat. Pflegeeinrichtungen
Masterstudiengang Palliative Care und Organisationsethik bei Prof. Dr. Andreas Heller
Mitherausgeberin von Palliative Care für Praxis, Weiterbildung und Studium. 6. Auflage. HD/Berlin: Springer-Verlag 2018
Autorin zahlreicher Fachartikel, aktiv in der Bildungsarbeit zu unterschiedlichsten Themen der Hospizarbeit
Bernd Oliver Maier
Seit 2013
Chefarzt für Palliativmedizin und interdisziplinäre Onkologie am St. Josefs-Hospital Wiesbaden
2004 – 2013
Leitung der Abteilung Palliativmedizin an der HSK, Dr. Horst Schmidt Klinik Wiesbaden
2008
Master of Science in Palliative Medicine (Universität Bristol, GB; Prof. Geoffrey Hanks)
2004
Internist mit Schwerpunktbezeichnung Hämatologie und Onkologie
Ruth Rissing van Saan
Honorarprofessorin an der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und lehrt dort Strafrecht und Strafprozessrecht. Sie war bis zu ihrer Pensionierung im Januar 2011 Richterin am Bundesgerichtshof, wo sie zuletzt den 2. Strafsenat als Vorsitzende leitete, der 2010 ein wichtiges Urteil zur „Sterbehilfe“ durch Begrenzen oder Beenden lebenserhaltender medizinischen Maßnahmen fällte. Seitdem befasst sie sich schwerpunktmäßig mit medizinischen Rechtsfragen. Ab August 2012 war sie für die Prüfungs- und Überwachungskommission der Bundesärztekammer als Sonderprüferin tätig. Anlass war das Bekanntwerden möglicher Manipulationen im Zusammenhang mit der postmortalen Organspende. Im November 2012 übernahm sie die neu eingerichtete „Vertrauensstelle Transplantationsmedizin“, deren Leiterin sie bis zum 30.9.2019 war. Im Rahmen dieser Tätigkeit war sie mit den unterschiedlichsten rechtlichen Problemen bei der postmortalen und der Lebendorganspende sowie nach wie vor mit Rechtsfragen medizinischer Behandlungen am Lebensende befasst.
Traugott Roser
Geboren 1964 in Pappenheim, Seelsorger, evangelischer Pfarrer, leitete – zusammen mit Thomas Hagen – das Projekt „Seelsorge in der Palliativmedizin“ am Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München und war dort (zusammen mit Eckhard Frick) Professor für Spiritual Care. Seit 2013 Professor für Praktische Theologie an der Universität Münster und auch Universitätsprediger. Mitherausgeber der Zeitschrift für Palliativmedizin.
Andreas Sandner-Kiesling
Oberarzt Klinische Abteilung für Spezielle Anästhesiologie, Schmerz- und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz
- Medizinstudium in Graz
- Turnusausbildung in diversen steirischen Spitälern
- Arzt für Allgemeinmedizin seit Dezember 1993
- ÖÄK-Diplome in Akupunktur, Neuraltherapie, Manualmedizin, Psychosomatik und Spezielle Schmerzmedizin
- Ausbildung zum Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Univ. Klinik Graz von 1994 – 1998, Facharzt seit April 1998.
Praxis für Schmerztherapie, Graz
Organisator des Interdisziplinären Diplomkurses Schmerzmedizin, Österreich
Nils Schneider
Allgemeinmediziner, Palliativmediziner und Gesundheitswissenschaftler. Er hat die Professur für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover inne und verantwortet dort die Lehre für die Fächer Allgemeinmedizin und Palliativmedizin. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind die allgemeine Palliativversorgung und Versorgungsforschung.
Anja Schneider
Krankenschwester, Bankkauffrau, Studium Pflegemanagement in Köln, Promotion zur „Umsetzung der SAPV in Sachsen-Anhalt Ost“, ab 2006 für die Anhaltische Hospizgesellschaft bei der Planung und beim Aufbau des Anhalt-Hospizes tätig, seit 2012 Geschäftsführerin der Anhaltischen Hospiz- und Palliativgesellschaft. Seit 2011 Schatzmeisterin im Vorstand des HPV Sachsen-Anhalt.
Henrijke Stanze
Henrikje Stanze studierte nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin Pflegewissenschaften und Deutsch und promovierte später im Bereich Humanbiologie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung und Lehre an der Universitätsmedizin Göttingen an der Klinik für Palliativmedizin unter der Leitung von Prof. Dr. Friedemann Nauck.
Zu ihren Hobbies zählt die Schriftstellerei und sie trat schon auf Poetry Slams sowie Lesebühnen von Deutschland bis New York City auf. Eines ihrer ganz persönlichen Projekte ist die Gedächtnisrehabilitation “DemenzPoesie / KunstPoesie”, das sie gemeinsam mit der Dipl. Psychologin Pauline Füg leitet.
Jürg C. Streuli
Jürg Streuli ist Kinderarzt, Kinderpalliativmediziner und Medizinethiker und arbeitet und forscht am Universitäts-Kinderspital Zürich, der Universität Zürich und dem Ostschweizer Kinderspital St. Gallen. Seit 2019 leitet er das pädiatrische Palliative Care Team am Ostschweizer Kinderspital.
Julia Strupp
Dr. Julia Strupp ist promovierte Gesundheitswissenschaftlerin. Nach ihrem Studium der Sozialen Verhaltenswissenschaften und Erziehungswissenschaften hat sie zunächst als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der GESIS – Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Bonn gearbeitet. Seit 2009 ist sie am Zentrum für Palliativmedizin in Köln tätig und leitet dort den Bereich Forschung. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie sich mit der Validierung eines Messinstruments zur Erhebung von vorzeitigen Todeswünschen bei Palliativpatient*innen befasst. Weitere Forschungsschwerpunkte sind u.a. die regionale Versorgungsforschung im letzten Lebensjahr, Einstellungen zu Sterben, Tod und Trauer sowie die Integration palliativmedizinischer Versorgung in den Behandlungsverlauf neurologisch erkrankter Patient*innen.
Boris Zernikow
Prof. Dr. Boris Zernikow ist Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin und führt die Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie sowie Palliativmedizin. Im Jahre 2008 wurde er auf den ersten Lehrstuhl in Europa für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an die Universität Witten/Herdecke berufen. Er leitet als Chefarzt das Deutsche Kinderschmerzzentrum sowie das Kinderpalliativzentrum an der Vestischen Kinder- und Jugendklinik, Datteln. Ehrenamtlich ist er Vertrauensdozent der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk, dessen Stipendiat er war. Der Stifterverbandes gemeinsam mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verlieh ihm den mit 50.000 Euro dotierten „Communicator Preis 2015“. In seiner Freizeit macht er gerne nichts und lässt das Leben auf sich regnen.
Günter Tessmer
1994 bis 2005 psychologische Arbeit für die Lungenklinik Heckeshorn
seit 2005 psychologische/psychoonkologische Arbeit für die Evangelische Lungenklink Berlin
Supervision, Coaching mit Medizinern in palliativen Behandlungssettings
Konzeptarbeit: Modellprojekt “Palliativbeauftragter” in Kooperation mit der DGP
Veröffentlichungen in der Fachzeitschrift “Pneumologie”:
Konzept einer vorausschauenden Kommunikation in der palliativen Behandlung von Patienten mit pneumologisch – onkologischen Erkrankungen (2011)
Kommunikationsmodell zu frühen Integration der Palliativmedizin in der thorakalen Onkologie (2015)