14. Internationale Sylter Palliativtage
Fortbildung - Weiterbildung - Palliative Care - Palliativpflege - Palliativmedizin - Hospiz

07. - 10.03.2026

Vorprogramm 2026

Programmablauf:

Samstag, 07.03.2026

ab 13 Uhr Neu-Anmeldung und Ticketabholung

14:00 – 15:30 Uhr Workshops

18:00 -20:00 Uhr Eröffnung & Vortrag

 

Sonntag, 08.03.2026

09:00 – 12:00 Uhr Vorträge & Diskussion

12:15 – 15:30 Uhr Workshops

16:00 – 19:30 Uhr Vorträge & Diskussion

 

Montag, 09.03.2026

09:00 – 12:00 Uhr Vorträge & Diskussion

12:15 – 15:30 Uhr Workshops

16:00 – 19:30 Uhr Vorträge & Diskussion

 

Dienstag, 10.03.2026

09:00 – 12:00 Uhr Vorträge & Diskussion

12:15 – 13:45 Uhr Workshops

15:30 – 18:30 Uhr Vorträge & Diskussion

Ende der Veranstaltung

Geplante Vorträge:
  • Caring Communities – wer sorgt für wen (M. Buchegger)
  • „Das WHO-Stufenschema: Gedanken zum Kleingedruckten (J. Gärtner)
  • So läuft genetische Beratung zu lebensverkürzenden Erkrankungen – wird Palliativmedizin mitgedacht? (M. Hartig)
  • Mehr als Übelkeit und Erbrechen- Nebenwirkungen moderner onkologischer Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen (C. Hartig)
  • Selbstverständnis der Palliativpflege in der klinischen Akut- und Notfallmedizin (S. Kranz)
  • Vom Umgang mit der Sehnsucht nach (Un-)Sinn am Lebensende – die ärztliche Perspektive (P. Lenz)
  • Vom Umgang mit der Sehnsucht nach (Un-)Sinn am Lebensende- die sozialdienstliche Perspektive (T. Mandl)
  • Grußwort DGP – Wie Palliativmedizin dem ökonomischen Druck standhalten kann (H. Melching)
  • Zukunft der Palliativpflege – zwischen Akademisierung und Versorgung (A. Müller)
  • Die Sehnsucht nach (Un-)Sinn am Lebensende – die psychologische Perspektive (M. Petermann)
  • Die neue ärztliche Weiterbildung „(Klinische) Palliativmedizin“ – eine Chance für multiprofessionelles Lernen? (A. Scherg)
  • Gezielte Sedierung zur Leidenslinderung (E. Schildmann)
  • Vom Umgang mit der Sehnsucht nach (Un-)Sinn am Lebensende- die Angehörigenperspektive (A. Ullrich)
  • Vom Umgang mit der Sehnsucht nach (Un-)Sinn am Lebensende – die pflegerische Perspektive (D. Wingertszahn)
  • ME/CFS/Long Covid. (K)EIN Fall für die Palliativmedizin?! (B. Zernikow)
  • Teilstationäre Palliativversorgung (das Potsdamer Innofond Projekt) (K. Ziemann)
  • Vom Umgang mit der Sehnsucht nach (Un-)Sinn am Lebensende – die ethische Perspektive (J. Schildmann)
  • Die Neuregelung der ärztlichen Weiterbildung Palliativmedizin
  • Grußwort DPHV – Von der Sehnsucht nach (Un-)Sinn am Lebensende – die hospizliche Perspektive (V. Gerdes)

Workshops:

Die Zeiten stehen noch nicht fest!
Buchen Sie bitte dennoch gern die von Ihnen gewünschten Workshops, wir können diese bei rechtzeitiger Meldung nach Bekanntgabe der Termine immer noch umbuchen.
  • WS01a: Schwierige Situationen meistern durch kollegiale Beratung (M. Petermann)
  • WS02a: Würdeerhalt als Ziel pflegerischen Handelns in der Palliative Care (D. Wingertszahn, S. Kranz)
  •  
  • WS04a: Wie Kinder trauern (H. Melching)
  • WS05a: Übersetzungshilfe: von Onkologisch zu Verständlich (C. Hartig)
  • WS06a: Palliativmedizin in der Notaufnahme (A. Scherg)
  • WS07a: LGBTQplus – sensible Palliativversorgung (T. Mandl)
  • WS08a: Miteinander im demenzfreundlichen 3ten Bezirk – ein Projekt als Kopiervorlage (M. Buchegger)
  • WS09a: Warum in der Palliativsituation an die Genetik denken und Warum in der Genetik an die Palliativsituation denken (M. Hartig)
  • WS10a: Das digitale Danach: Nachlass und Vermächtnis (K. Ziemann)
  • WS11a: Das gefühlte Versagen: Wenn Palliativmedizin an ihre Grenzen kommt (und wir mit ihr) (J. Gärtner)
  • WS12a: Qualität sichern bei knappen Ressourcen – die Quadratur des Kreises (A. Müller)
  • WS13a: Hands on: Belastung von Angehörigen „richtig“ messen! (A. Ullrich)
  • WS14a: GEKO (Gelungene Kommunikation in der (pädiatrischen) Palliativversorgung) (B. Zernikow)
  • WS15a: Humor, Hospiz und Haltung – vom Sehnen und Suchen nach sinnvollen Wegen (V. Gerdes)

Weitere Workshops folgen

FAQ

Was ist ein Hybridkongress?
Der Kongress findet sowohl vor Ort als auch virtuell (live oder on-demand) statt.

Wie funktioniert der virtuelle Kongress?
Sie loggen sich HIER mit Ihren Benutzerdaten des Ticketshops ein. Der Bereich „Livestreams“ ist freigeschaltet, wenn die virtuelle Dauerkarte bzw. das Präsenzticket vollständig bezahlt ist.

Kann ich beim virtuellen Kongress Fragen stellen?
Ja. Über das Programm sli.do können Sie während der Live-Veranstaltung Fragen stellen bzw. Anmerkungen machen und an der Diskussion im Anschluss an den Vortrag teilnehmen.

Muss ich “live” schauen?
Nein. Die Vorträge können live verfolgt oder zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden.

Bekomme ich ein Teilnahme-Zertifikat?
Ja. Alle Teilnehmenden (virtuell und Präsenz) können sich ab ca.1 Woche nach dem Kongress ihr Teilnahmezertifikat herunterladen, nachdem sie sich im Ticketshop mit ihren Benutzerdaten eingeloggt haben. Das Teilnahmezertifikat befindet sich unter „Ihre Käufe“.

Die Anwesenheit wird vor Ort und auch virtuell durch halbtägliche Registrierung/ Anschauen der Vorträge gespeichert und mit der entsprechenden Fortbildungspunktzahl honoriert.
 

Wann erhalte ich meine Rechnung?
Nach dem Ticketkauf erhalten Sie zunächst per E-Mail eine Bestellbestätigung mit allen notwendigen Zahlungsinformationen.

Sie können die Rechnung wie das Teilnahmezertifikat ab ca. 1 Woche nach dem Kongress unter „Ihre Käufe“ im Ticketshop herunterladen.
 

Wie tätige ich eine Gruppenanmeldung?
Senden Sie uns einfach per E-Mail eine Liste mit allen notwendigen Informationen zu den Teilnehmenden (Name, Adresse, gewünschte Ticketart, E-Mail-Adresse (der teilnehmenden Person, E-Mail Adresse nur für 1 Benutzerkonto verwendbar), Nachweis für Ehrenamts-Tickets). Wir empfehlen jedoch eine eigenständige Anmeldung der Teilnehmenden (abweichende Rechnungsadresse kann hinterlegt werden), da die Teilnehmenden sich so ihre Logindaten selber aussuchen können. Die Logindaten werden später zum Download der Teilnahmebescheinigung und der Rechnung benötigt. Eine ausführliche Anleitung zum Ticketshop finden sie hier.

VORPROGRAMM 2026

Unsere conventoo Kongress App. Für Sie kostenlos!

Mit unserer kostenlosen
conventoo  Kongress-App
sind Sie stets über alle allgemeinen Informationen und Ihre persönlichen Buchungen aktuell informiert.

Weiter Informationen hier

Sie haben Fragen?

Sie brauchen Hilfe bei der Buchung der Tickets oder haben Fragen rund um die Int. Sylter Palliativtage?

Rufen Sie uns an:

Montags – Freitags 8:30 – 13:00 Uhr

Tel. 0234 - 60 600 757

Vorträge-Archiv

Über Ihr conventoo Kundenkonto können Sie nach der Veranstaltung die Folien der Vorträge direkt herunterladen.